Seminar

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

Um die Potenziale der Gefährdungsbeurteilung (AabSchG) für die Beschäftigten konkret nutzen zu können, sind grundlegende Kenntnisse über das Instrument und dessen Ziele unabdingbar.

Schwerpunkte

  • Potenziale und Wirkungen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
  • Orientierung und Reflexion über das Verfahren

Beschreibung

Für viele Unternehmen ist die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung eine lästige Pflicht. Dieses Seminar legt den Fokus daher bewusst auf den Nutzen des Instruments, damit die Beschäftigten im Sinne verbesserter Arbeitsbedingungen und reduzierter psychischer Belastungen gesünder und produktiver arbeiten können.

In diesem Seminar lernen Sie das Instrument kennen, werden für psychische Belastungsfaktoren sensibilisiert und identifizieren Potenziale der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.

Inhalte:

  • Gesetzliche Anforderungen bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
  • Hintergründe psychische Belastung/ Beanspruchung inkl. DIN Normen und Grundlagenwissen
  • Nutzen der Gefährdungsbeurteilung – wie Beschäftigte und Unternehmen profitieren können
  • Hinweise zur Planung, Durchführung und Organisation
  • Übersicht Analyseinstrumente und Verfahren zur Maßnahmengewinnung

Das Seminar richtet sich an

  • Fachkräfte aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz bzw. Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Führungskräfte
  • Betriebs- und Personalräte
  • Weitere mit der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen beauftragte Personen
  • Zielgruppen
  • Betriebsräte
  • Arbeitgeber:innen
  • Betriebsräte
  • Arbeitgeber:innen

Dozierende

Dozent

Dr. Holger Wellmann

Dipl.-Kaufmann und Dipl.-Sportlehrer mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Langjähriger Mitarbeiter am Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in der Forschungsgruppe Public Health sowie als Referent für Betriebliche Gesundheitsförderung beim AOK-Bundesverband. Seit 2009 Freiberufler für systemische Beratung, Forschung und Mediation für gesunde Arbeit. Tätigkeitsfelder sind Seminare und Workshops (u.a. zu den Themen psychische Belastungen, gesunde Führung, Fehlzeiten, Präsentismus, Stressmanagement, Sinnerleben, Arbeitsbewältigung und Konfliktmanagement), Coaching sowie praxisorientierte Forschung. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Themengebieten der betrieblichen Gesundheitspolitik.

Anmeldung

Seminar: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

  • 19. Februar 2024, 09:00 – 16:00 Uhr
  • Paritätische Akademie Berlin
  • 289,00 € für Mitglieder, sonst 359,00 €
  • Anmeldeschluss: 22.01.2024

Tage & Uhrzeiten

  • 19. Februar 2024, 09:00 – 16:00 Uhr
    • Paritätische Akademie Berlin

Ansprechpartner:in