Schwerpunkte
Differenzierung in der Beschreibung von Konflikten
Vertiefendes Verständnis über die Entstehung von Konflikten
Reflexion eigener Verhaltens- und Kommuikationsmuster
Einblicke in die Konflikt-Lösungsansätze der Gewaltfreien Kommunikation
Kennenlernen von Selbst-Coachings in akuten Situationen
Beschreibung
Ganz egal, in welchem Bereich der Sozialen Arbeit oder Sozialwirtschaft Sie arbeiten: Es gibt sie einfach jeden Tag: Diese Momente, in denen Klient*innen, Teilnehmende, Kolleg*innen, Eltern, Angehörige oder Kooperationsparter*innen Sie an ihre Grenzen bringen. Sie fordern heraus, rauben Energie oder lassen Sie sogar wütend oder ohnmächtig fühlen. Auch in Teams oder Einrichtungen gibt es immer wieder Konfliktfelder, die scheinbar unlösbar erscheinen.
Doch was wäre, wenn wir anders darauf blicken? Wenn wir neue Wege finden, mit solchen Situationen souverän und gelassen umzugehen? Dieses Seminar gibt Ihnen Impulse und praxisnahe Methoden aus der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), um stressige Momente konstruktiv zu gestalten und Kommunikationsbarrieren zu überwinden.
Fragen, die wir im Seminar beleuchten:
Warum fordert mich eine Person mehr heraus als eine andere?
Möchte ich den Status quo akzeptieren oder aktiv Wege zurück in die Handlungsfähigkeit finden?
Welche Rolle spielt meine eigene Haltung in herausfordernden Situationen?
Wie entwickle ich eine ruhige, klare Haltung, die auch in Konflikten trägt?
Welche Worte helfen mir, wenn mich etwas wirklich stört?
Kann ich einen neuen Blickwinkel entwickeln, der Raum für ein „Wir“ schafft – trotz Unterschiedlichkeit?
Das Seminar kombiniert Fachinputs, Selbstreflexion, Fallbeispiele und praktische Übungen aus der Gewaltfreien Kommunikation – ohne Rollenspiele. Durch praxisnahe Ansätze entdecken Sie neue Handlungsmöglichkeiten, um schwierige Begegnungen mit mehr Klarheit, Ruhe und Empathie zu gestalten.
Ziel des Seminars
Am Ende des Seminars gewinnen Sie einen neuen Blick auf herausfordernde Menschen und Situationen. Statt in einem „Ich gegen Du“ zu verharren, eröffnen sich neue Perspektiven für den Raum dazwischen – einem empathischen Blick auf das “Wir” - für einen wertschätzenden und lösungsorientierten Umgang – selbst in schwierigen Momenten.
Auf einen Blick
Format
PräsenzDauer
1 TagDozierende

Kerstin Müller
Anmeldung
Seminar: Zwischen Dir und Mir steht das Wir: Handlungsfähig bleiben in schwierigen Situationen und mit herausfordernden Menschen
- 13. November 2025, 09:30 – 16:30 Uhr
- Paritätische Akademie Berlin
- 209,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 319,00 € für Mitglieder, sonst 389,00 €
- Anmeldeschluss: 13.10.2025
Diese Veranstaltung für Ihr Team in Ihren Räumlichkeiten oder als Online-Format buchen? Sprechen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage.
Tage & Uhrzeiten
- 13. November 2025, 09:30 – 16:30 Uhr
Ansprechpartner:in

- Steffi Spies
- 030/275 82 82 24
- spies@akademie.org