Beschreibung
Die Orientierung am ‚Sozialraum‘ verspricht Leitungs- wie Fachkräften Handlungssicherheit – gemäß der Formel: Wenn die Bedarfe der Menschen kleinräumig vermessen werden (z.B. durch eine Sozial-, Stadt- und Jugendhilfeplanung auf Quartiersebene) und die Angebote der Eingliederungs- oder Jugendhilfe auf Basis dieser Daten kleinräumig verortet werden, sind passgenaue Hilfen möglich.
Forschungen der vergangenen Jahre weisen allerdings darauf hin, dass es problematisch ist, wenn ‚Sozialraumorientierung‘ als Handlungsperspektive für ‚benachteiligte‘ oder ‚marginalisierte Stadtteile‘ bestimmt wird. Oftmals zeigt sich hier eine verstärkte Negativzuschreibung (z.B. Stigmatisierung) dieser Gebiete und eine Dethematisierung von Armutslagen in anderen Stadtteilen.
Dazu kommt, dass die Konzepte, die mit ‚Sozialraumorientierung‘ überschrieben werden, ganz Unterschiedliches – und zugleich Widersprüchliches – versprechen: z.B. eine veränderte fachliche Haltung und zugleich ein (kommunal-)politisches Steuerungsinstrument zur Einsparung.
Im Fachgespräch mit Ihnen möchten wir folgende Fragen diskutieren:
- Wie kann passgenaue Unterstützung möglich sein, wenn Bedarfe der Menschen kleinräumig vermessen werden und wenn ‚Sozialraumorientierung‘ als Handlungsperspektive für ‚benachteiligte‘ oder ‚marginalisierte Stadtteile‘ bestimmt wird? (z.B. durch eine Sozial-, Stadt- und Jugendhilfeplanung auf Quartiersebene)
- Kann Unterstützung überhaupt umgesetzt werden, wenn Angebote der Eingliederungs- oder Jugendhilfe auf Basis dieser Daten kleinräumig verortet sind?
- Wird unter dem Deckmantel der fachlichen Innovation mit Sozialraumorientierungskonzepten ein neues Steuerungsinstrument von Beratungsagenturen verkauft? Oder macht einfach jeder, was er will, und schreibt ‚Sozialraumorientierung‘ darüber?
Ablauf:
- 10:00 Uhr Ankommen und Check in
- 10:30 Uhr Vortrag Prof. Fabian Kessl
- 11:15 - 12:00 Uhr Diskussion
- 12:00 Uhr Get-together mit Mittagsimbiss
Veranstaltungsort:
- Centre Monbijou, Oranienburger Str. 13/14, 10178 Berlin
Auf einen Blick
Format
FachdiskussionDauer
10:00 - 13:00 UhrAnsprechpartner:in

- Ina Kant
- 030/275 82 82 24
- kant@akademie.org