Schwerpunkte
- Einschätzung der Gefährdung und Planung von Hilfen
- Erarbeitung von professionellen Handlungsstrategien, Familiengesprächen und Fallbesprechungen
- Rechtliche und medizinisch Grundlagen
- Rolle und Haltung als Fachkraft im Kinderschutz
Beschreibung
Der Paragraf 8a SGB VIII regelt, wie der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in der öffentlichen und freien Jugendhilfe wahrgenommen werden soll. Die "insoweit erfahrene Fachkraft" ist dabei beratend hinzuzuziehen: bei der Einschätzung der Gefährdung (der familiären Risiko- und Ressourcenpotenztiale), beim Ausarbeiten von Handlungsschritten und der Vorbereitung schwieriger Eltern- oder Familiengespräche. Darüber hinaus berät sie bei der Planung geeigneter Hilfen und bei Fragen der Kooperation. Alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe benötigen professionelle Handlungsstrategien und Fachkompetenz, wenn Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vorliegen
Kinderschutzarbeit braucht Besonnenheit, Mut, Empathie, und eine klare Haltung. Deshalb soll die Weiterbildung das professionelle Handeln, die Selbstreflexion, und die Kenntnisse in der Kinderschutzarbeit stärken und erweitern. Zudem werden Kenntnisse über die Beratung von Fachkräften in Kinderschutzkrisen und über die Rolle der hinzuzuziehenden Fachkraft erworben.
Modul 1: Wahrnehmen und Erkennen (3 Tage)
Modul 2: Beteiligung von Eltern, Kindern und Jugendlichen bei Gefährdungseinschätzung und Hilfeplanung (4 Tage)
Modul 3: Transparent und klar Handeln (3 Tage)
Modul 4: Praxisreflexion (2 Tage)
Der Kurs beeinhalten u.a. Themen wie:
- Formen von Kindeswohlgefährdung und ihre Auswirkungen
- rechtliche und medizinische Grundlagen
- Verstehen familiärer Gewaltbeziehungen
- Gesprächsführung mit Eltern und Kindern
- Risikoeinschätzung von Kindeswohlgefährdung
- Leiten von Fallbesprechungen
- Vernetzung, Kooperation im Kinderschutzfall
- Prozessbegleitung
- Fallkoordination
Zielgruppe
Der Weiterbildungslehrgang richtet sich an Fachkräfte öffentlicher und freier Träger (HzE, JFE, Kita, Gesundheitsdienste, Schule/Schulstationen, Beratungsstellen), die sich als „insoweit erfahrene Fachkraft“ nach §§ 8a, 8b SGB VIII und 4 KKG qualifizieren wollen. Vorhandene Erfahrungen in der Kinderschutzarbeit werden vertieft und Techniken der Beratung von Fachkräften vermittelt.
Teilnahmevoraussetzung: (Sozial-)Pädagogische, psychologische oder medizinische Ausbildung, mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der Jugendhilfe bzw. im psychosozialen Arbeitsfeld sowie Erfahrung mit Fällen von Kindeswohlgefährdung.
Fachliche Leitung: Martin Schmidt (Augusttermin) Matthias Gillner (Oktobertermin)
Eine detailliete Ausschreibung und eine Terminaufstellung der geplanten Kurse finden Sie auf dieser Seite weiter unten unter Dokumente.
Auf einen Blick
Format
PräsenzAbschluss
Zertifikat: Beratende Fachkraft im Kinderschutz, "insoweit erfahrene Fachkraft" nach § 8a SGB VIII"Dauer
12 TageStart
22. bis 24. August 22, 5. bis 7. Oktober 22, 23. bis 25. Januar 23 und 28. bis 30. August 23- Sozialarbeiter:innen
- Erzieher:innen
- Sozialpädagog:innen
- Pädagogische Fachkräfte
- Sozialarbeiter:innen
- Erzieher:innen
- Sozialpädagog:innen
- Pädagogische Fachkräfte
Dozierende
Jessika Nitzschker
Martin Schmidt
Matthias Gillner
Nicole Panzlaff
Sabine Rindsfüßer-Rose
Gülay Teke
Eliza Schlinzig
Ulrike Schmidt
Tage & Uhrzeiten
- 22. August 2022, 09:30 – 17:00 Uhr
- 23. August 2022, 09:00 – 16:30 Uhr
- 24. August 2022, 09:00 – 16:30 Uhr
- 19. September 2022, 09:30 – 17:00 Uhr
- 20. September 2022, 09:00 – 16:30 Uhr
- 21. September 2022, 09:00 – 16:30 Uhr
- 22. September 2022, 09:00 – 16:30 Uhr
- 19. Oktober 2022, 09:30 – 17:00 Uhr
- 20. Oktober 2022, 09:00 – 16:30 Uhr
- 21. Oktober 2022, 09:00 – 16:30 Uhr
- 1. Dezember 2022, 09:30 – 17:00 Uhr
- 2. Dezember 2022, 09:00 – 16:30 Uhr
Ansprechpartner:in

- Susanne Steinmetz
- 030/2758282-14
- steinmetz@akademie.org