Erfahren Sie in diesem Seminar insbesondere, welche Leistungen Menschen mit Behinderung von den Sozialleistungsträgern zustehen und wie diese Leistungen durchgesetzt werden können (u.a. EGH, Grundsicherung, Pflege).
Schwerpunkte
Schwerpunkte:
- Leistungen zum Lebensunterhalt
- Leistungen der Eingliederungshilfe
- Hilfen im Rahmen von Pflegebedürftigkeit
- Berufliche Rehabilitation
- Schwerbehinderung
- Gesetzliche Betreuung
Beschreibung
Dieses Seminar soll Ihnen einen Überblick über die Leistungen geben, die Menschen mit Behinderungen erhalten können. Diese Informationen sollen Ihnen dazu dienen, den Betroffenen Hilfestellung bei der Geltendmachung ihrer Ansprüche zu geben.
Schwerpunkte:
Leistungen zum Lebensunterhalt
- Grundsicherung bei Erwerbsunfähigkeit
- Hilfe zum Lebensunterhalt in Einrichtungen
- Hartz IV, Erwerbsminderungsrente und Altersrente
- Rechtsmittel gegen ablehnende Bescheide
Leistungen der Eingliederungshilfe
- Regelungen des SGB IX, Änderungen durch das BTHG
- Leistungen der Eingliederungshilfe
- Gesamtplanverfahren
- Neue Regelungen für das Anrechnen von Einkommen und Vermögen
Hilfen im Rahmen von Pflegebedürftigkeit
- Der aktuelle Pflegebedürftigkeitsbegriff
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit, Abgrenzung zur Eingliederungshilfe
- Leistungen der häuslichen Krankenpflege nach § 37 SGB V
- Aktuelle Rechtsprechung des BSG zur Leistungsverpflichtung der Krankenkassen
Berufliche Rehabilitation
- Leistungen der beruflichen Eingliederung
- Werkstattleistungen, Budget für Arbeit
Schwerbehinderung
- Grad der Behinderung und Merkzeichen
- Voraussetzungen der Feststellung
- Verwaltungsverfahren
Gesetzliche Betreuung
- Voraussetzungen der rechtlichen Betreuung
- Aufgabenkreise
- Reform des Betreuungsrechts im Jahr 2023
Zielgruppe:
- Fachkräfte
- Leistungserbringer:innen
- Leistungsempfänger:innen
- Interessenvertretungen
Auf einen Blick
Format
OnlineAbschluss
TeilnahmebescheinigungDauer
2-tägiges SeminarDozierende
Christine Vandrey
Rechtsanwältin
Tage & Uhrzeiten
- 18. Oktober 2022, 10:00 – 16:00 Uhr
- 19. Oktober 2022, 10:00 – 16:00 Uhr
Ansprechpartner:in

- Ina Kant
- 030/275 82 82 24
- kant@akademie.org